Klima- und Umweltgruppe x

Belp x

Neophyten

Was sind invasive Neophyten?
Invasive Neophyten sind nicht-einheimische Pflanzen, die sich auf Kosten einheimischer Arten effizient ausbreiten.
Einige Zahlen für die Schweiz (Stand Dezember 2021, BAFU 2022):
  • ca. 4000 Wildpflanzenarten in der Schweiz = 100 %,
  • ca. 750 exotische Arten (Neophyten) in der Schweiz = 19 % der Gesamtflora,
  • 88 sind invasive und potenziell invasive Neophyten = 11,7 % der exotischen Arten = 2,2 % der Gesamtflora.
Zusammengefasst verursachen invasive Neophyten folgende Schäden:
  • Rückgang der Biodiversität und somit unserer Nahrungskette,
  • Gefährdung der Gesundheit von Menschen (Asthma, Verbrennungen, …) und Tieren,
  • wirtschaftliche Verluste (z.B. Schäden an Infrastruktur wie Stützmauern und Uferbefestigungen, Ertragsausfälle in der Landwirtschaft, erhöhte Verwaltungskosten, Einkommensverluste).
 
Auch unsere Landwirte sind von invasiven Neophyten betroffen. Für die Bauern ist der Zeitaufwand für die Bekämpfung der Pflanzen, um keine wirtschaftlichen Verluste zu erleiden, gross.
Je weiter verbreitet eine Art ist, desto schwieriger und kostenaufwändiger ist es, sie einzudämmen. Es ist deshalb im Interesse aller, frühzeitig die weitere Verbreitung invasiver Arten zu verhindern.
 
Wie werden invasive Neophyten in Belp bekämpft?
  • Der Werkhof beseitigt Neophyten an den Strassenböschungen.
  • Der Wasserbauverband untere Gürbe und Müsche entfernt Neophyten entlang der Gürbe.
  • Der Forstbetrieb Burgergemeinde Belp eliminiert gewisse Neophyten in den Wäldern.
  • Im Auftrag vom Oberingenieurkreis OIK 2 und von ANF (Abteilung Naturförderung des LANAT (Amt für Landwirtschaft und Natur)) werden punktuell Neophyten beseitigt.
  • Die BLS entfernt Neophyten entlang der Bahnlinie.
  • Landwirte eliminieren Neophyten auf ihren Feldern.
  • Die Klima- und Umweltgruppe Belp organisiert Neophytenbekämpfungseinsätze zusammen mit Freiwilligen und Schulklassen. Zudem werden Neophyten auf https://neo.infoflora.ch/de/ dokumentiert. Gern kannst du auch deine Funde melden. Zudem werden ab Frühling 2025 Private mit Flyern auf Neophyten in ihren Gärten aufmerksam gemacht mit der Bitte, diese zu entfernen.
  • Die Gemeinde finanziert das Ganze und unterstützt mit Informationen. Zudem wird sie ab Frühling 2025 Neophyten-Abfallsäcke zur Verfügung stellen.
Du unterstützt uns sehr, wenn du invasive Neophyten aus deinem Garten entfernst und im Abfall (nicht im Kompost) entsorgst. Herzlichen Dank!
Falls du auf öffentlichem Raum Neophyten entfernen möchtest, kontaktiere uns bitte vorgängig oder hole selbst vorher die Erlaubnis vom Grundstückbesitzer sowie ggf. vom ANF oder dem Jagdinspektorat - Tiere (z.B. junge Rehe, Amphibien oder nistende Vögel) dürfen nicht gestört werden.
Einen Überblick über invasive Neophyten sowie weitere Informationen findest du auf der Website von Stadtgrün Bern (insbesondere die Merkblätter sind sehr empfehlenswert) sowie von Infoflora.

Freiwilligeneinsätze

Im Sommer 2024 führten wir erste Freiwilligeneinsätze in Belp durch. Geleitet wurden die ersten zwei Anlässe durch Daniel Mosimann (Naturnaher Gartenbau), der schon jahrelange Erfahrung hat, die restlichen Einsätze durch Doro. An 6 Einsätzen wurden in der Oberen Belpau in 83 Arbeitsstunden 3'575 Liter Neophyten eliminiert und Robinien geringelt. Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Im 2025 werden wir wieder vor allem in der Oberen Belpau tätig sein.

Termine (jeweils am Mittwoch von 18:00 - 20:00 Uhr):

  • 27.05.2025 (Dienstag)
  • 11.06.2025
  • 25.06.2025
  • 16.07.2025
  • 30.07.2025
  • 13.08.2025
  • 27.08.2025
  • 17.09.2025
  • 01.10.2025

Mitnehmen:

  • Wenn möglich Velo,
  • der Witterung angepasste Kleidung, Sonnen- bzw. Regenhut, Sonnenbrille, bei Bedarf Sonnencreme,
  • Zeckenschutz,
  • Trinken, bei Bedarf Zwischenverpflegung,
  • Gartenhandschuhe,
  • Werkzeug (Handwurzelstecher, Doppelhacke) falls vorhanden.

Der Treffpunkt und allfällige Zusatzinformationen werden einige Tage im Voraus per E-Mail (oder WhatsApp, Signal oder Threema) bekannt gegeben. Falls ein Einsatz abgesagt werden muss, wird ebenfalls über diese Kanäle informiert.

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Von der Klima- und Umweltgruppe wird keine Haftung für Schäden jeglicher Art übernommen.